In der Pflege starten

Jeden Tag neue Herausforderungen

Werden Sie Teil des Pflegeteams

Welle

Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Im Jahr 2020 hat die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann die bisherigen Ausbildungen in den Pflegeberufen Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in abgelöst. Es entstand ein neuer Pflegeberuf, der Interessierten eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbietet. Diese neue, generalistische Ausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit stehen Ihnen als Absolvent/in viele Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen: von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur Langzeitpflege. So wird Ihnen zukünftig ermöglicht, Ihre Berufstätigkeit noch besser an Ihre eigene persönliche Entwicklung und Lebenssituation anzupassen.

Am Klinikum Worms bieten wir folgende Ausbildungsabschlüsse an:

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit dem Vertiefungsschwerpunkt „stationäre Akutversorgung” (bisher Gesundheits- und Krankenpflege)

oder

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit dem Vertiefungsschwerpunkt „pädiatrische Versorgung” (bisher Gesundheits- und Kinderkrankenpflege)


Die Ausbildung und der Pflegeberuf sind nun attraktiver durch …

  • eine bessere Anleitung und Begleitung der Auszubildenden durch die Ausbildungseinrichtungen und die Schulen
  • Mindestanforderungen an die Schulen und die Ausbildungseinrichtungen zur Sicherstellung der Qualität der Ausbildung
  • wohnortnahe Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • EU-weite Anerkennung des Berufsabschlusses mit zahlreichen Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege
  • Kostenfreiheit der Ausbildung und Zahlung einer attraktiven Ausbildungsvergütung
  • die Möglichkeit, einen Vertiefungsschwerpunkt zu wählen


VR-Brillen in der Pflegeausbildung: Innovative Praxis für Ihre Zukunft

Die Pflegeausbildung am Klinikum Worms setzt Maßstäbe für die Zukunft. Ab Herbst dieses Jahres integrieren wir als Zentrale Ausbildungsstätte für Pflegeberufe (ZAfP) den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen in unseren Lehrplan. Der Einsatz dieser zukunftsweisenden Technologie eröffnet Ihnen eine völlig neue Dimension des Lernens und macht Ihre Pflegeausbildung noch attraktiver.

Mit den VR-Brillen tauchen Sie direkt in realitätsnahe Pflegeszenarien ein. Trainieren Sie komplexe Situationen, von Notfällen bis zu Routineabläufen, in einer sicheren und kontrollierten Umgebung. Dies ermöglicht Ihnen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, Ihre Handlungssicherheit zu stärken und die Fähigkeit zur kritischen Entscheidungsfindung zu schulen – ganz ohne reale Konsequenzen. Die absolvierten Szenarien werden anschließend gemeinsam reflektiert. So gewinnen Sie Sicherheit in anspruchsvollen Situationen des Pflegealltags und werden optimal auf die vielfältigen Anforderungen als Pflegefachperson vorbereitet.

Entdecken Sie, wie die innovative Anwendung von Virtual Reality Ihre Ausbildung bereichert und Sie bestens für Ihre berufliche Zukunft in der Pflege rüstet. Starten Sie Ihre Karriere mit uns im Klinikum Worms und erleben Sie Pflegeausbildung auf dem neuesten Stand der Technik.

Ausbildungsstruktur:

  • Dauer der Ausbildung: drei Jahre
  • Stundenumfang: 4.600 Stunden im Blocksystem
  • 2.100 Stunden theoretische und fachpraktische Ausbildung in der Zentralen Ausbildungsstätte für Pflegeberufe (ZAfP)
  • 2.500 Stunden praktische Ausbildung bei einem Träger der praktischen Ausbildung:

o der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen oder
o der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen oder
o der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege

  • Der ständige Kontakt zwischen den praktischen Ausbildungsstätten und der Zentralen Ausbildungsstätte für Pflegeberufe garantiert eine bestmögliche praktische Ausbildung
  • Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil

Voraussetzungen:

Schulbildung:

  • anerkannter Sekundarabschluss I oder höherwertige Schulbildung oder den erfolgreichen Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder Hauptschulabschluss + mind. 2-jährige Berufsausbildung oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in

Weitere Voraussetzungen:

  • gesundheitliche und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Praktika in unterschiedlichen Pflegebereichen sind sinnvoll
  • es wird ein guter Notendurchschnitt erwartet
  • darüber hinaus sind fundierte EDV-Kenntnisse empfehlenswert
  • Nachweis über die Immunitätslage
  • Sprachniveau mindestens B2; wünschenswert C1

Ausbildungsbeginn:

  • jeweils am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres

Ausbildungsdauer:

  • 3 Jahre

Ausbildungsstart:

jeweils am 1. April und 1. Oktober

Bewerbung:

Klinikum Worms gGmbH
Zentrale Ausbildungsstätte für Pflegeberufe (Rheinhessen/Pfalz)

Schulleitung: Knut Heinrichs
Gabriel-von-Seidl-Straße 81 · 67550 Worms